DigitalPakt Schule hat auch unsere Schule digital gepackt
Vor fast 5 Jahren haben Bund und Länder die Verwaltungsvereinbarung
DigitalPakt Schule zur Förderung der Digitalisierung in den
allgemeinbildenden Schulen beschlossen. Ziel war es, in Schulen digitale
technische Infrastrukturen sowie Lehr-Lern-Systeme zu etablieren bzw.
auszubauen. Die Förderung dessen übernimmt zum großen Teil der Bund
und zum kleinen, dennoch beachtlichen Teil die Länder und Kommunen.
Bildung ist eigentlich Ländersache. Damit der Bund das darf, musste
vorher noch das Grundgesetz geändert werden.
Auch die Schülerinnen und Schüler der GLÜCK-AUF-SCHULE Grundschule
Hohndorf profitieren von diesem Beschluss zwischen Bund und Ländern.
So wurden bis 2024 4 digitale Tafeln, Schüler- und Lehrer-Laptops sowie
Tablets angeschafft, die aus dem DigitalPakt finanziert wurden. Dank der
weitsichtigen Planung des Schulträgers wurde die Schule bereits im Zuge
der brandschutztechnischen Sanierung 2010 mit dem Internet vernetzt.
Um reibungslose Abläufe mit digitalen Endgeräten in den Klassenräumen
zu gewährleisten, wurde schließlich darauf aufbauend das WLan auf das
gesamte Schulhaus erweitert.
Gleichberechtigt zum klassischen Lehrbuch in den Unterricht eingeflochten
eröffnen digitale Endgeräte an unserer Schule viele Möglichkeiten. Mit
motivierenden Apps und Tools können unsere Schülerinnen und Schüler
analog erschlossene Lerninhalte festigen und gleichzeitig ihre digitalen
Kompetenzen aufbauen und erweitern. Zum Zweck der Recherche bieten
Tablet oder Laptop eine schnelle und leichte Ergänzung zum
herkömmlichen Lexikon. Das auf dem Tablet Erarbeitete kann schnell an
der digitalen Tafel mit den Klassenkameraden geteilt, Tafelbilder
gespeichert und zu einem anderen Zeitpunkt wieder aufgerufen werden.
Für Groß und Klein bedeutet die durch den DigitalPakt Schule finanzierte
Digitalisierung an der Hohndorfer Grundschule also eine Verbesserung des
Lernalltags und vor allem der Chancengleichheit unserer Schülerinnen und
Schüler für ihren Bildungsweg und damit für ihre Zukunft.
E. Gaus-Schwarzien
GLÜCK-AUF-SCHULE
Grundschule Hohndorf
Das Finale von „Risiko raus!“
Am 16.01. war es endlich soweit. Das langersehnte Finale stand vor der Tür. Alle Sportler waren
sehr aufgeregt. Wir fuhren mit dem Bus nach Neuwürschnitz. Gemeinsam mit den Grundschulen
Jahnsdorf und Neuwürschnitz lieferten wir uns einen spannenden Wettkampf. In den 12 Staffeln
waren Schnelligkeit und Geschicklichkeit gefragt. Unsere Sportler waren mit vollem Eifer dabei
und gaben alles. Am Ende unterlagen wir dennoch mit einem Punkt der Grundschule Jahnsdorf.
Wir freuen uns über einen tollen 2. Platz und fiebern bereits dem nächsten Wettkampf,
dem Zweifelderballturnier, entgegen.
Das Team der GLÜCK-AUF-SCHULE Grundschule Hohndorf
Der Atem der Bäume schenkt uns das Leben
sagt ein Zitat von Roswitha Bloch. Das nahm Frau Heymann, Mutti einer Erstklässlerin, zum
Anlass, um sich als Mitarbeiterin der voestalpine Automative Components Dettingen GmbH
& Co.KG Schmölln an der Initiative „Gemeinsam Bäume pflanzen“ zu beteiligen. Die Bewerbung war erfolgreich und so wurden für unsere Grundschule 5 Bäume gewonnen, die unsere bereits angelegte Streuobstwiese ergänzen und erweitern soll. Wir sind somit Teil der Aktion, bei der insgesamt 60 Obstbäume an Schulen und Kindergärten geschenkt wurden. Ziel ist es, den Kindern die Natur näher zu bringen. Wegen des schulnahen Standortes können die Kinder das Wachsen und Gedeihen beobachten sowie wertvolle Erfahrungen für den Sachunterricht sammeln.
Am 4. November war es nun soweit. Die Mädchen und Jungen unseres Ganztagsangebotes „Schulgarten“ zogen mit Frau Heymann, Herrn Gerth, Frau Hausmann und unserem Hausmeister, Herrn Georgi los, um die Bäume einzupflanzen. Herr Georgi hatte mit Unterstützung weiterer Bauhofmitarbeiter das Pflanzareal schon vorbereitet, so dass alles wie am Schnürchen klappte. Vielen Dank dafür!
Nun bleibt es abzuwarten, wie sich die Bäume im Frühjahr entwickeln. Aber es ist recht sicher, dass dieses Sprichwort auf unsere Kinder weniger zutrifft als auf uns:
„Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß, dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird, hat zumindest angefangen, das Leben zu begreifen.“ (Rabindranath Tagore)
Das Team der Grundschule bedankt sich bei allen Helfern und Unterstützern der Aktion.
Das Team der
GLÜCK-AUF-SCHULE
Grundschule Hohndorf
Interkulturelles Lernen
Der Mensch fürchtet sich meist vor Dingen, die er nicht kennt. Diese
Furcht geht nicht selten mit einer Art Abneigung einher. Manchmal soll
kalte Konfrontation heilen. Man setzt sich dabei zum Beispiel Vogelspinnen
auf die Hand und versucht, dem starken Impuls, die Hand sofort
wegzuziehen und den haarigen Achtbeiner abzuschütteln, zu
widerstehen. Hinterher wird man sich seines peinlichen Verhaltens
bewusst und versucht andere Wege. Besser ist es bestimmt, diese Tiere
kennenzulernen, sie zu beobachten, Details zu entdecken sowie ihre
Gewohnheiten zu studieren. Stück für Stück weicht die Angst der Neugier
und Faszination. Vielleicht schafft man es dann irgendwann, sich einen
Raum mit einer Spinne zu teilen, ohne sie mit Hysterie zu belästigen.
Zugegeben, der Vergleich ist nicht der beste, soll auch nur
veranschaulichen, dass wir manchmal schon schräge Annahmen zu
Fremdem entwickeln. Einfach weil wir sie nicht oder zu wenig kennen. Im
Hinblick auf Menschen anderer Nationen und Kulturen verhält es sich
ähnlich. Ihre Kultur kennenlernen, mit ihnen zusammen kochen, basteln,
tanzen und Musik machen hilft uns, uns zu öffnen und Berührungsängste
zu verlieren, letztendlich alle als Menschen dieser Erde wahrzunehmen.
Deshalb haben wir am 01. November wieder Studierende aus
verschiedenen Ecken der Welt mit ihrem Projekt „Interkulturelles Lernen“
zu uns in die Schule eingeladen. Zusammen mit ihnen teilten wir eine
Wassermelone im Qigong, bereiteten leckere Frühlingsrollen zu, tanzten
Linedance zu „Cotton Eye Joe“, bastelten mit Begeisterung Glückssterne
aus Wolle und Stöcken oder Kirschblütenzweige und trommelten im
afrikanischen Stil. Dabei lernten wir etwas über die Kulturen der
Studierenden und verloren Berührungsängste. Es hat allen großen Spaß
gemacht und zauberte im Nu Glitzeraugen und lachende Gesichter. Manche
Andenken sind in den Klassenzimmern verblieben und erinnern an diesen
bunten und fröhlichen Tag. Vielen herzlichen Dank!
E. Gaus-Schwarzien
GLÜCK-AUF-SCHULE Grundschule Hohndorf
Plitsch, platsch, AQUALINO
Hat Wasser eine Haut? Wie viele Wasserläufer kann eine Wasseroberfläche tragen? Wie funktioniert
Umweltschutz Zuhause?
Diesen und weiteren Fragen ging die Klasse 3 in einem Wasserprojekt nach. Bereits im vergangenen
Schuljahr hatte sich die Klassenlehrerin um einen Termin bei den regionalen Wasserversorgern bemüht. Anfang November 2024 war es nun soweit. Die Umweltberaterin Frau Schubert hatte viel Wissenswertes rund um den kleinen Wassertropfen AQUALINO dabei. Mit anschaulichen Versuchen und vielfältigem Material verfolgten die Kinder den Weg des Wassertropfens auf die Erde und wie es im Wasserkreislauf weitergeht.
Das Wasserprojekt war eine schöne Ergänzung zum Sachunterricht und so gaben die Kinder am Ende der beiden Unterrichtsstunden durchweg positive Rückmeldungen, in Form von Bildern oder kurzen Mitteilungen, an den Wasserversorger unserer Region.
T. Drummer
Sachunterrichtslehrerin der Klasse 3
Vorrunde Risiko raus!
Am 14.11.2024 war es wieder soweit. Die Vorrunde von Risiko Raus startete in die nächste Runde.
14 sportliche Schüler und Schülerinnen aus den Klassenstufen 2, 3 und 4 nahmen es in der eigenen
Halle mit den Schülern und Schülerinnen der Grundschulen Lugau und Oelsnitz sowie der
Montessorischule Erlbach Kirchberg auf. Wir gingen gut vorbereitet und hochmotiviert an den
Start. Nach 12 spannenden Staffelwettkämpfen setzten wir uns am Ende mit 8 Punkten Vorsprung
durch und gingen als Sieger aus dem Wettkampf heraus. Nun brennen wir auf das Finale im Januar 2025.
A. Gebhardt
Man nehme: etwa 3 Dutzend Kinder und 4 Dutzend Äpfel …
„In einem kleinen Apfel, da sieht es lustig aus.
Es sind da drin fünf Stübchen, grad wie in einem Haus.
In jedem Stübchen wohnen, zwei Kerne schwarz und klein.
Die liegen drin und träumen vom lieben Sonnenschein.“
So beginnt das schon über 100 Jahre alte Kinderlied, aus dem auch heute noch die Kinder der Grundschule Hohndorf einiges über den Apfel lernen können. In einem Projekt, das vor den Herbstferien durchgeführt wurde, haben die Erstklässler sich genau mit dem Äußeren und Inneren des Apfels beschäftigt. Sie lernten unter Anderem die Teile des Apfels kennen, wie ein Apfel am Baum heranreift, wie viele Kerne so ein Apfel im Gehäuse beherbergt.
Doch neben allem Wissenswerten rund um Apfel und Apfelbaum durften die Äpfel von den Kindern geschält und geschnitten werden. Die Stücke landeten in mehreren großen Apfelkuchen, die sich die Schülerinnen und Schüler selbst gebacken auch schnell schmecken ließen.
Grundschule Hohndorf
Wo sich Fuchs und Hase „Gute Nacht“ sagen…
Manchmal verlagern wir unser Klassenzimmer ins Grüne, wo unsere Schülerinnen und Schüler Natur anfassen, entdecken und dabei lernen können. So nahmen wir, die Klasse 3 der GLÜCK-AUF-SCHULE Hohndorf Anfang September an einem Projekt der enviaM und Mitgas teil. Das diesjährige Thema lautete: Wilder Wald – wo sich Fuchs und Hase „Gute Nacht“ sagen. Voller Vorfreude und Neugier fuhren wir zur Naturherberge Affalter, wo uns ein spannender Tag erwartete. Spielerisch erfuhren wir, dass es für die Gesundheit eines Waldes enorm wichtig ist, dass nichts aus dem Wald entfernt und nichts in den Wald hineingebracht werden darf, weil es das empfindliche Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen und schweren Schaden verursachen kann. Wir lauschten mit gespitzten Ohren dem Flüstern, Pfeifen, Klopfen, Zwitschern, Rascheln und Knarren des Waldes und zeichneten dabei unsere Höreindrücke. Unser Wissen zur Unterscheidung von Laubbäumen konnten wir beim informativen Vortrag über diese wiederholen und um interessante Geschichten über unsere heimischen Arten erweitern. So hörten wir, dass das Wort Buchstabe auf die germanischen Buchenstäbchen zurückging, auf die Runen als Botschaften geritzt wurden. Auch lernten wir, uns bei Schmerzen mit Weidenblättern zu behelfen und beim Bootsbau zum richtigen Holz zu greifen. Der Rat, beim Pilzesammeln auch die Knolle mitzunehmen kann Leben retten, denn anhand der Knolle kann ein Giftpilz erkannt werden. Zum Abschluss des Projekttages durften die Kinder aus gesammelten Materialien des Waldes ein Bild von einem Waldtier legen. Der Fantasie und Umsetzung wurden keine Grenzen gesetzt. So entstanden tolle Land-Art-Bilder, wie zum Beispiel von einer Schlange, die gerade im Begriff ist, einen Frosch zu verschlingen, von einem stolzen Hirsch oder einem weichbefellten Fuchs. Das war ein schöner, kreativer Ausklang eines interessanten und lehrreichen Tages in der Naturherberge Affalter. Sicher werden wir uns nicht an alle Geschichten und Informationen erinnern, von denen es unheimlich viele gab, aber die Kartoffelsuppe, mit der wir zum Mittag verwöhnt wurden, bleibt wohl allen im Gedächtnis.
Uns hat dieses vielseitige Projekt großen Spaß gemacht und wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten!
E. Gaus-Schwarzien
GLÜCK-AUF-SCHULE Hohndorf
Herbstflohmarkt mit Sommerfeeling
Am Samstag, den 07.09.2024, hatten wir uns gedanklich schon auf einen regnerischen, düsteren Tag eingestellt – so, wie es zu unseren Flohmärkten üblich ist.
Üblich war, kann man jetzt sagen!
Bei strahlendem Sonnenschein und bestem Sommerwetter konnten wir unser wunderschönes Schulgelände nutzen, um den zahlreichen Ausstellern optimale Verkaufsbedingungen bieten zu können. Besonders begehrt waren die schattigen Plätze unter den Bäumen und Sonnensegeln.
Das Angebot war wieder riesig!
Spielwaren, Kinderkleidung aller Art, Fahr- und Laufräder, Dekoartikel, Selbstgemachtes usw., es war für jeden etwas dabei. Die Kinder wurden an der Bastelstraße von Frau Thiemer oder beim Kinderschminken von Frau Christoph, die von Frau Lörenz zeitweise unterstützt wurde, bestens unterhalten, herzlichen Dank dafür!
Die Tombola der Klasse 4a, bei der sich die Eltern und Kinder phänomenal eingebracht haben, war sehr sehenswert, ebenso der Kuchenbasar der Klasse 2, bei dem sich die Mamas (oder Papas?) wirklich selbst übertrafen. Das Catering der Familie Schuster, die mit Familie Thiemer wieder die Organisation des Flohmarktes übernahm und viel Zeit und Energie investierte, war wie immer ein Genuss!
Auch, wenn manche Familien vermutlich lieber einen letzten Freibadbesuch unserem Flohmarkt vorgezogen haben und wir uns etwas mehr Besucher gewünscht hätten, steht eines fest:
Wir sehen uns am Samstag, den 15.03.2025, zum Frühlingsflohmarkt!
Interessierte Aussteller können sich gern bei mir (sandra.soward@gas18.lernsax.de) oder telefonisch in der Schule (037298 2247) vormerken lassen.
Wir freuen uns darauf!
Sandra Soward im Namen des Teams der GLÜCK-AUF-SCHULE
Kinderschutz geht alle an!
Immer, wenn etwas passiert, geht ein Aufschrei durch die Medien, verbunden mit den Fragen: „Wie
konnte das passieren?“ und „Wer ist schuld?“
Wir alle wissen, dass es keine 100%ige Sicherheit gibt und auch, dass Kinder besonderen Schutz brauchen.
Besonderer Schutz ist jedoch nicht gleichzusetzen mit permanenter Überwachung und Überfürsorge.
Vielmehr ist es die Aufgabe der Erwachsenen, die Kinder zu selbständigen achtsamen Menschen zu
erziehen. Für die Schule ist es notwendig, dass Kinder, welche die Schule nicht besuchen können, früh bis
7:30 Uhr von den Eltern über die bekannten Wege abgemeldet werden. Geschieht dies nicht, sind wir zum
Nachforschen verpflichtet und müssen im Zweifelsfall die Polizei informieren, um den Aufenthalt des
Kindes zu ermitteln.
Jeder Erwachsene sollte im Alltag ein Auge auf Kinder haben, die allein unterwegs sind und im Zweifelsfall
Hilfe anbieten bzw. verdächtige Beobachtungen melden. Um Hysterie zu vermeiden, leiten wir an dieser
Stelle Informationen der Polizei Sachsen weiter. Unter den angegebenen Links und QR-Codes sind
Informationen abrufbar und es können digitale Fortbildungen besucht werden.
Danke für Ihr Interesse!
A. Hausmann (Schulleiterin)
Verdächtiges Ansprechen im Alltag
Polizei Sachsen – Polizei Sachsen – Verdächtiges Ansprechen von Kindern durch unbekannte Personen
Ziel ist es hier, über tatsächliche Risiken, Täterstrategien und Tatorte zu informieren und falsche Mythen zu
entkräften, um das Sicherheitsgefühl der Erwachsenen zu stärken und die Bereitschaft der Meldung von
Ernstfällen zu erhöhen.
Zu folgenden Themen bietet der Fachdienst Prävention digitale Elternabende an, mittels des Links:
Gefahren und Risiken im Umgang mit digitalen Medien
Termin: 29.10.2024, 17:00-18:30 Uhr
https://join.next.edudip.com/de/webinar/gefahren-und-risiken-im-umgang-mit-digitalen-medien/1999128
legale und illegale Drogen
Termin: 19.11.2024, 18:00-19:30 Uhr
https://join.next.edudip.com/de/webinar/legale-und-illegale-drogen/1999131
Gefahren im Netz: Cybermobbing
Termin: 28.11.2024, 17:00-18:30 Uhr
https://join.next.edudip.com/de/webinar/gefahren-im-netz-cybermobbing/1999134